UNSERE Haltung –
ANSÄTZE UND METHODEN

Unsere systemische Arbeit ist in erster Linie eine Grundhaltung. Diese ist u.a. gekennzeichnet durch:

  • den Respekt vor dem Wissen des Gegenübers
  • der eigenen Lösungskompetenz
  • der eigenverantwortlichen Arbeit
  • den Glauben an subjektive Wahrnehmungen und die Individualität von Menschen und Systemen

Zu unseren Aufgaben gehört es zudem, die zu Ihnen passenden Impulse und auch Methoden parat zu haben. Dafür haben wir studiert, uns intensiv systemisch ausbilden lassen, diverse Weiterbildungen absolviert und Lizenzierungen erworben. Eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen hier kurz vor. Lesen Sie sich ein, wenn Sie mögen. Doch ganz ehrlich, so richtig spannend sind sie alle erst in der Praxis. Also rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Erleben Sie uns und unseren systemischen Arbeitsansatz! 

Jetzt bei uns nachfragen!

Sie wollen konkreter wissen, womit wir arbeiten?

Wirtschaftspsychologie - Organisationspsychologie - Persönlichkeits- und Motivationspsychologie

Durch unser psychologisches Wissen verstehen wir sowohl betriebswirtschaftliche Prozesse als auch menschliches Verhalten. Wir schauen, wie Menschen ihr systemisches Umfeld erleben und sich darin verhalten. Aus verschiedenen Perspektiven befassen sich damit die Verhaltens-, Führungs-, Organisations- und Arbeitspsychologie. Wir haben mehrere Perspektiven im Blick: die Effektivität des Unternehmens und die psychosoziale Gesundheit und das Verhalten der Mitarbeitenden im System. So können wir die Organisationen und die Menschen optimal durch Veränderungsprozesse begleiten – zum Vorteil für beide. Die Organisation gewinnt an Produktivität, z. B. durch verbesserte Arbeitsorganisation oder effizientere Zusammenarbeit in Teams. Die arbeitenden Menschen entwickeln ihre individuellen Kompetenzen und gewinnen die Sicherheit, dass sie mit aktuellen und zukünftigen Arbeitsanforderungen gut umgehen können.

Mit der PSI-Analyse unbewusste Motivatoren aufspüren

Hier bekommen Sie detaillierte Infos zur PSI Analyse.

Was Menschen motiviert – dem gehen wir mithilfe der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI) von Prof. Dr. Julius Kuhl auf den Grund. Sie macht verständlich, woraus verschiedene Persönlichkeiten ihre Kraft schöpfen, wie sie Ziele entwickeln und diese in Handlungen umsetzen. Das Neuartige an dieser hochdifferenzierten Persönlichkeitsanalyse ist: Sie bezieht unbewusste Motive ein, zu denen wir normalerweise keinen kognitiven Zugang haben.

Als diagnostisches Instrument erfasst PSI, wie innere Bedürfnisse, Stimmungslagen, psychologische Funktionssysteme und die Fähigkeit zur Selbststeuerung zusammenwirken. Auf der Basis dieses Verständnisses vermittelt Ihnen ein Coaching neue Kompetenzen, um Ihr Berufsleben selbstbestimmt, sinnerfüllt und erfolgreich zu gestalten. Für Führungskräfte und Unternehmen ist PSI ein einfaches, hocheffektives Instrument, um Mitarbeitende potenzialorientiert zu fördern und Stellen kompetenzgerecht zu besetzen.

Mit ZRM Verhaltensweisen effektiver steuern

Das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) als Ergänzung zur PSI Analyse unterstützt die analytische und emotionale Intelligenz und das Selbstmanagement. Es wurde an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickelt. Sie gehen davon aus, dass im Zugang zu den eigenen Gefühlen und unbewussten Bedürfnissen der Schlüssel zu einem effizienteren Ressourcen-Management liegt.

Indem wir lernen, Gefühle mit bestimmten Techniken zu regulieren und positive Gefühle mit unseren Zielen zu verknüpfen, können wir unser Verhalten besser steuern. Das ermöglicht es uns, eingefahrene Automatismen zu verändern und Ressourcen gezielt zu aktivieren. Selbst in stressigen Situationen fällt es dann leichter, gelassen zu bleiben, klug zu entscheiden und souverän zu handeln. Außerdem ist der Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen eine grundlegende Voraussetzung für das Eingehen auf die Bedürfnisse anderer und damit eine wichtige Führungskompetenz.

Für Mitarbeitende und auch ganze Teams geeignet! 

Mit systemischem Business-Coaching ins Handeln kommen

Beim systemischen Coaching betrachten wir Ihre Arbeitswelt als ein komplexes System. Darin gibt es u. a. Menschen, die auf bestimmte individuelle Ziele hinarbeiten. Es gibt verschiedene Historien, Loyalitäten und Konflikte, die alle irgendwie zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Wenn Sie diese Wechselwirkungen erkennen und die Dynamik des Systems verstehen, können Sie auch die Auswege sehen, die es Ihnen in scheinbar verfahrenen Situationen bietet.

Damit sind Sie in der Lage, Situationen zu verändern, die Ihnen Probleme bereiten. Sie erkennen Ihre Wahlmöglichkeiten und eröffnen sich Handlungsspielräume. Sie sehen, was zu tun ist, damit das Problem nicht mehr auftritt. Und Sie können sich entscheiden, es zu tun: Ihr Verhalten zu verändern und dadurch einen Unterschied zu bewirken. Unser Job als systemische Coaches ist es, Ihren Entwicklungsprozess mit gezielten Fragen, Impulsen, Methoden professionell zu unterstützen. Doch den Unterschied machen Sie.

Weitere Informationen zum Systemischen Coaching finden Sie hier und zum Geschäftsführenden Coaching finden Sie hier.

Mit professioneller Kommunikationsexpertise besser verstehen lernen

Hier bekommen Sie Infos zu unserem ELOQUANTUM für Mitarbeitende und zum ELOQUANTUM für Führungskräfte.

Kommunikation ist alles! Wir können nicht nicht kommunizieren. Daher haben wir hohe Fachexpertise in der Kommunikationspsychologie sowie Sprachwissenschaft. Systeme bilden sich über Sprache, über Narrative / Geschichten. So entsteht eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Kultur und gemeinsame Kommunikations- und Verhaltensmuster.

Diese schauen wir uns durch die externe Brille an und stellen unsere Wahrnehmungen zur Verfügung. Wenn Sie dann zu dem Schluss kommen, anders kommunizieren zu wollen, andere Geschichten erzählen zu wollen über sich, dann wird aus Sprache vielleicht eine andere Wirklichkeit …

Welche Ansätze zum Einsatz kommen, richtet sich nach der individuellen Situation und dem Weg, den Sie und wir gemeinsam wählen.


Eins ist klar: Wir arbeiten IMMER in unserer systemischen Grundhaltung! 

Hier mehr erfahren!