Nachfolge gestalten und Kompetenzen entwickeln 

Das Ausscheiden und der Wechsel von Geschäftsführenden, UnternehmensinhaberInnen, sogenannte Nachfolge Prozesse, sind Veränderungsprozesse der ganz besonderen Art. Es spielen viele Dimensionen eine Rolle – wir begleiten mit unserer Fachexpertise in erster Linie die psychologischen und kommunikativen Prozesse. Und wir haben ein starkes Netzwerk aus ExpertInnen für weitere Fachbereiche, die dabei wichtig werden.

Gerade bei Familienunternehmen spielen aus unserer Erfahrung emotionale und wertebasierte Prozesse eine sehr große Rolle!
Oftmals fällt es den Abgebenden schwerer „loszulassen“, daher werden wichtige Nachfolgeprozesse häufiger erst (zu) spät angegangen und effektiv besprochen.

Wir können helfen 

  • beim konstruktiven miteinander ins Gespräch kommen
  • beim Reflektieren und „Loslassen“ des Ausscheidenden bzw. beim Neuorientieren in eine andere Rolle und Lebensphase
  • die Parteien und KandidatInnen früh genug und strategisch miteinander in den Dialog zu bringen 
  • abzuwägen, welche potentiellen Nachfolgenden wirklich geeignet für die Rolle sind
  • beim Auswahl-, Qualifizierungs- und Entwicklungsprozess der Nachfolgenden in der neuen Rolle durch u.a. Potentialanalysen

In noch höherem Maße als bei anderen Veränderungsprozessen sind bei all diesen Punkten Emotionen und Befindlichkeiten „im Spiel“. Bei Nachfolgeregelungen sind zudem, je nach Hierarchie-Ebene, verschiedene Menschen und Gruppen involviert: die Führungskräfte, Mitarbeitende, KundInnen, Lieferanten und Geldgebende.
Es ist also sehr wichtig, dass der Wechsel gut „funktioniert“ und nicht zum teuren Desaster wird. Ebenso wichtig ist ein guter und respektvoller Wechsel für die Vertrauenskultur im Unternehmen! Wir begleiten die bisherige und die neue Führungskraft und auch Ihre Mitarbeitenden, um Übergänge für alle erfolgreich zu gestalten.

Aufgrund unserer Erfahrung und unseres Wissens über mögliche menschliche Reaktionen bereiten wir die Beteiligten über transparente Kommunikation von Anfang an vor. Unser Blick von außen lässt uns auch oft Hürden (früher) sehen und aus dem Weg räumen.

Sie wollen zukunftssicher agieren? Fangen Sie an:

Jetzt mit uns Nachfolgende entwickeln!

Nachfolgende entwickeln?

Oftmals ist es so, dass bereits KandidatInnen aus den eigenen familiären Reihen interessiert sind. Dann geht es darum, einen tieferen Einblick in die geforderten Aufgaben der Rolle zu bekommen. Um die Neuen dann auch gezielt entwickeln zu können.

Manchmal ist es so, dass Familienangehörige kein Interesse haben oder sich dieses im Prozess herausstellt. Diese klare Botschaft ist besser, als wenn sich Menschen im System unglücklich machen. Denn eins steht fest: Vieles muss passen. Nicht nur das Interesse und die Grundkompetenz, sondern auch Einstellungen und Werte. Interessant wird es dann, wenn man genau über diese Punkte und ggf. auch unterschiedliche Vorstellungen dazu gut ins Gespräch kommt.

Entwickelnde Nachfolge!

Eine der größten Herausforderungen auch von Nachfolge Prozessen ist es, die eigenen Einstellungen und Werturteile bewusst zu reflektieren und ggf. auch mal zu relativieren. Vorstellungen und Ideen sind oft stark mit der Identität verknüpft und werden zum Teil vehement verteidigt („das haben wir schon immer so gemacht“)!

Respektvolles Zuhören verlangt es, die Gedanken, Perspektiven und Meinungen des Gegenübers als gleichwertig und legitim anzuerkennen. Ohne Bewertung und ohne abwehrende Vorbehalte. Dafür mit der Bereitschaft, etwas Neues zu erfahren und den eigenen Horizont zu weiten. Es erfordert Mut und Verständnis. Doch den Einsatz ist es wert.

Zum Dialog gehört auch, die eigene Meinung aus eigener Erfahrung zu sagen. Und da hat die eigene Werthaltung natürlich ihren Platz. Sie bildet die Basis für einen eindeutigen Standpunkt. So weckt eine insgesamt gute Kommunikation Vertrauen in die Nachfolgeprozesse.

Typische Anlässe für Perspektivwechsel

  • Generationenwechsel
  • Führungswechsel 
  • Unternehmensübernahmen 
  • Auswahl aus den eigenen Reihen der Kompetenztragenden 
  • Auswahl Externer

Dabei können wir helfen

  • Den Dialog und harmonisches Miteinander fördern
  • Erfolgsfaktoren und Kompetenzprofile erstellen
  • Zielkonflikte verstehen, gemeinsame Lösungsmodelle erarbeiten und anwenden
  • Professionelles Recruiting und Personalauswahlprozesse 
  • Potentialanalysen und Entwicklungsprozesse gestalten 
  • Feedbackschleifen gestalten und moderieren 
  • Kommunikationsverhalten in fordernden Situationen reflektieren und weiterentwickeln